24. Beelitzer Neuro-Symposium am Samstag, 13. Mai 2023
Im ersten Teil des Symposiums wird Prof. Dr. Thomas Berger aus Wien einen Überblick über einige der spannenden neuro-immunologischen Therapieverfahren geben. Mit PD Dr. Ganos haben Sie danach die Gelegenheit, Ihren klinischen Blick für das Erkennen von Bewegungsstörungen
zu trainieren.
Im zweiten Teil werden Frau Prof. Dr. Eggert und das Team unseres Parkinson-Zentrums verschiedene Aspekte der Parkinson-Erkrankung unter die Lupe nehmen.
Wir hoffen, Sie für dieses abwechslungsreiche und praxisnahe Programm begeistern zu können und würden uns sehr freuen, Sie am 13.Mai 2023 als Gäste bei unserem Symposium
begrüßen zu dürfen.
Mit vielen Grüßen aus Beelitz-Heilstätten
Georg Ebersbach
und das Team des Parkinsonzentrums
K. Eggert, Marburg
10:00 bis 10:40 Uhr
Parkinson-Pharmakotherapie: praxisnah und Blick in die Zukunft
ÖÄ des Parkinsonzentrum
10:40 bis 11:25 Uhr
Lehrreiche Fälle aus dem Parkinsonzentrum
G. Ebersbach, Beelitz-Heilstätten 11:45 Uhr Pause
11:25 bis 11:45 Uhr
Lebensstil und Parkinson
11:45 Uhr
Pause
C. Ganos, Berlin
12:05 bis 12:45 Uhr
Syndromologie: Bewegungsstörungen richtig einordnen
T. Berger, Wien
12:45 bis 13:20 Uhr
Alles antibodies oder was? Aktuelle Entwicklungen zu monoklonalen Antikörpertherapien in der Neurologie
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Die Inhalte dieser Fortbildung sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet. Es bestehen keine Interessenkonflikte des Veranstalters; die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden werden etwaige Interessenkonflikte zu Beginn der Präsentation schriftlich offenlegen.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der Landesärztekammer Brandenburg und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.